Home
Radio Латвия (Riga) M 137
- Details
- Kategorie: Galerie
- Veröffentlicht: Dienstag, 25. August 2020 16:13
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 1484
Das Konzept des Funkempfängers wurde 1947 entwickelt. Die Massenproduktion begann jedoch viel später, im September 1950. Im Jahr 1952 erfuhr es einige Modifikationen und wurde unter dem Namen Mir M 152 verkauft. Ich habe keine Ahnung, was diese Modifikationen waren. Ich habe hierzu keine verlässlichen Informationen gefunden. Einige detaillierte Informationen zum Radio finden Sie auf der Seite M137. Nach dem dort angegebenen Inhalt:
"Eines der Merkmale des lettischen Funkempfängers M 137 ist die Skala, in der das Visier mit der Anzeige des Bereichsschalters kombiniert wird. In jedem der 5 Bänder zeigt ein heller Punkt auf einem roten Hintergrund nur die Abstimmfrequenz des ausgewählten Bandes an. Die Leitung geht im Empfangsmodus aus. Radiolautsprecher - 10GDP-VEF (10 W) mit 250 mm Diffusor. Zu den Machern dieses Radios gehörten Gintauts Aboltins-Abolins, später ein bekannter Konstrukteur des Orbita-Konstruktionsbüros, und ab 1968 der Leiter der Abteilung für Design und Produktionstechnologie elektronischer Geräte der Fakultät für Funktechnik der Technischen Universität Riga.
In der Zeitung Vefietis finden Sie Artikel über Konsolenradios, die auf dem Latvija M137-Empfänger basieren. Einer trägt die Inschrift "An meinen lieben Führer, Vater und Lehrer Józef Vissarionovich Stalin zum 30. Jahrestag des Komsomol von Komsomol-Mitgliedern und Jugendlichen aus Riga". Eine weitere wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der LSSR im Juli 1950 geschaffen."
Das Radio ist beeindruckend. Als ich in seinem Besitz war, war meine Reaktion klar.
Fotografie 1. Ich versuchte natürlich zu pfeifen, aber mein Mund war trocken vor Bewunderung.
Ich habe sie den Katzen gezeigt, die normalerweise rumhängen, und leider war ich etwas enttäuscht. Ihre Reaktion war ganz anders. Sie haben sich nicht einmal dazu entschlossen, den Sessel zu verlassen:
Fotografie 2.Der oben ist Cypis, der unten ist Deedee aka UAE. Katzen sollen 70% ihres Lebens schlafen. Cypis schläft 95%.
Kehren wir jedoch zum Thema Beschreibung zurück. Hier ist das Radio in seiner ganzen Pracht.
Fotografie 3
Grundparameter:
- Empfindlichkeit: nicht weniger als 50 μV
- Die Ausgangsleistung von 6 W im Frequenzbereich 60 Hz ÷ 6500 Hz
- Aus dem Netzwerk entnommene Leistung: 190 W.
- Versorgungsspannung: 110V / 125V / 220V
- Abmessungen: 642 mm / 406 mm / 292 mm
- Gewicht: 30 kg (Ich habe beim Aufnehmen der folgenden Fotos herausgefunden, dass das Radio eingeschaltet wurde).
Detailliertere Daten:
- Frequenzbereiche:
- Lange Wellen: 150 kHz × 410 kHz (2000 m × 730 m)
- Mittelwellen: 520 kHz - 1500 kHz (577 m - 200 m)
- Kurzwelle I: 4,28 MHz × 8,57 MHz (70 m × 35 m)
- Kurzwelle II: 8,53 MHz × 12,2 MHz (35,2 m × 24,6 m)
- Kurzwellen III: 15,07 MHz ≤ 15,54 MHz (19,9 m ≤ 19,3 m)
- Zwischenfrequenz: 465 kHz.
- Elektronenröhren: 6K7 x 3, 6A7, 6A8, 6X6C, 6C5, 6H7C, 6P3C x 2, 6E5C, 5Ц4С x 2
Jetzt bleibt es bequem, bequem zu sitzen, sich mit einem geeigneten Getränk zu versorgen (natürlich meine ich Mineralwasser) und sich die Fotos anzusehen. Denken Sie daran, wie viel Aufwand erforderlich war, um dieses 30-Kilogramm-Denkmal der Funktechnologie zu verwandeln.
Fotografie 4. Noch ein Schuss von vorne (aus einem anderen Blickwinkel).
Fotografie 5. No i nie obyło się bez ujęcia od tzw "d..." strony. Cudeńko!!!
Und jetzt ist es Zeit für ein paar Dutzend, ich wiederhole mehrere Dutzend Fotos. Einige sind bis auf einen anderen Kamerawinkel nicht sehr unterschiedlich. Aber wenn ich müde bin, warum nicht in die Galerie stellen?
Fotografie 6
Fotografie 7
Fotografie 8
Fotografie 9
Fotografie 10
Fotografie 11
Fotografie 12
Fotografie 13
Fotografie 14
Fotografie 15
Fotografie 16
Fotografie 17
Fotografie 18
Fotografie 19
Fotografie 20
Fotografie 21
Fotografie 22
Fotografie 23
Fotografie 24
Fotografie 25
Fotografie 26
Fotografie 27
Fotografie 28
Fotografie 29
Fotografie 30
Fotografie 31
Fotografie 32
Fotografie 33
Fotografie 34
Fotografie 35
Fotografie 36
Fotografie 37
Fotografie 38
Fotografie 39
Fotografie 40
Fotografie 41
Fotografie 42
Fotografie 43
Fotografie 44
Fotografie 45
Fotografie 46
Fotografie 47
Fotografie 48
Fotografie 49
Fotografie 50
Fotografie 51
Fotografie 52
Fotografie 53
Fotografie 54
Fotografie 55
Fotografie 56
Fotografie 57
Fotografie 58
Fotografie 59
Fotografie 60
Fotografie 61
Fotografie 62
Fotografie 63
Fotografie 64
Fotografie 65
Fotografie 66
Fotografie 67
Fotografie 68
Und das war es. Herzlichen Glückwunsch an alle, die es an diesen Ort geschafft haben.
Entwicklung: Grzegorz Makarewicz (gsmok)